Fiddle Einsteiger-Workshop

mit Ulli Buth
Ulli Buth beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den verschiedensten Fiddle-Stilen. Auf unzähligen Workshops im In- und Ausland lernte sie bei den renommiertesten Musiker:innen und wurde so zu der versierten und unverwechselbaren Künstlerin, die sie
heute ist.
In den letzten 30 Jahren war Ulli mit vielen verschiedenen Formationen von Irish Folk über
Bluegrass zu Country und Singer/Songwriter auf Bühnen in Europa und den USA unterwegs.
Derzeit ist sie mit den Bands Borealis (www.borealisfolkmusic.de) und Wide Range
(www.widerange.de) zu hören. Als Singer/Songwriterin hat sie eine EP und ein Album veröffentlicht und stellt damit die große Bandbreite ihres Talents unter Beweis.
Ullis Mission ist es, die unendliche Vielfalt der Fiddle-Musik zu verbreiten. Sie ist Gründerin der Fiddle School (www.fiddleschool.de), in der sie offline wie online neben Einzelunterricht auch unterschiedlichste Workshops anbietet. Ihr liegt es am Herzen, dass ihre Schüler:innen frei auf ihrem Instrument spielen, ihre musikalischen Ideen umsetzen, ihre „Sprache“ finden
und sich ausdrücken und so musikalische Gemeinschaft leben können.
Balfolk-Workshop

mit Jolika Sudermann
Als Choreografin und leidenschaftliche BalFolk-Tänzerin möchte ich meine tiefe Begeisterung für Musik und Bewegung weitergeben. In meiner konkreten, bildhaften Sprache werden Körperempfindungen greifbar und helfen dabei, uns selbst und anderen achtsam und neugierig zu begegnen. Nicht zuletzt habe ich Freude am spielerischen Umgang mit dem Tanzen im Paar fernab von Rollenklischees und freue mich auf eure Erlebnisse als Führis und Folgis.
Crashkurs BalFolk
Neu hier? Im Craskurs lernst du eine Auswahl der gängigsten Tänze aus dem BalFolk-Repertoire kennen, tanzt mit unterschiedlichen Partner*innen, übst sowohl die führende als auch die folgende Rolle und das ganze macht vor allem eins: Laune!
Moods. Dynamics. Changes.
Workshop mit Live Musik von Feather&Fox
Feather&Fox verzaubern uns mit ihren stimmungsvollen und abwechslungsreichen Melodien, ihren dynamischen Rhythmen und humorvollen musikalischen Dialogen. In diesem Workshop wollen wir eintauchen in eine ihrer Kompositionen und mit allen Sinnen hinhören: Wie kann ich verschiedene Stimmungen in Bewegungsqualitäten übersetzen?
Wie vertanze und ich einen Wechsel in der Musik so, dass ich mein Tanzgegenüber dabei mitnehme? Wir freuen uns darauf, zusammen mit euch ganz Ohr zu sein!
Folksingen

mit Tim Liebert
Unterm Lindenbaum – alte und neue Volkslieder zum gemeinsamen Gebrauch
Wir wollen zusammen bekannte und wenig gehörte Volkslieder wiederentdecken, lernen (reaktivieren), singen und spielen. Dafür gibt es Vorschläge und Texte sowie die dazugehörige schwungvolle Begleitung von Einem, der das seit Jahren mit verschiedenen Bands (z.B. Hüsch und Tradsch) betreibt. Angeleitet von Tim „Doc Fritz“ Liebert und seiner Waldzither werden zeitlose Hits aus 4 Jahrhunderten mit ein paar Hintergrundinfos und viel Freude am gemeinsamen Erleben in unsere Kehlen und Herzen transportiert. Für Einige ist es sicherlich eine Entdeckungsreise in die eigene Tradition, vielleicht die Begegnung mit etwas ganz Neuem oder eine etwas angestaubte Erinnerung, die es aufzufrischen gilt. Zur Auswahl stehen Gesellenlieder wie „Lustig lustig ihr lieben Brüder“, vertraute Lieder wie „Die Gedanken sind frei“, Kneipenlieder wie „Papst und Sultan“, Melancholisches z.B. „Ade zur guten Nacht“, Wandervögel-Hits und der ein oder andere Exot. Das alles ist so aufgearbeitet, dass man es mit viel Elan schmettern kann und bei der nächsten Familienfeier den Saal rockt oder eben am Abend mit Freunden unter der Linde singt.
Wer will, kann aber auch einfach nur mitspielen, zuhören oder sich über die Anderen freuen.
Tunes, tunes, tunes – Repertoirekurs

mit Ursula Suchanek
Welch große Bandbreite an Melodien die Handschriften traditioneller Tanzmusik aus dem deutschsprachigen Raum zu bieten haben, erfahrt ihr in diesem Repertoirekurs. Ob unverzichtbare hymnische „olle Kamelle“ oder der Session-Banger von morgen, unscheinbare kleine Melodie oder schräger Rave-Vibe, hier ist für jede_n was dabei! Alle Instrumente willkommen, wir lernen nach Gehör, Noten stehen danach ggf. zur Verfügung.
Ursula Suchanek lebt und arbeitet als Musikerin und Tänzerin in Frankfurt (Oder). Mit der Geige aufgewachsen fand sie während des Studiums in der europäischen, vor allem aber regionalen Tanzmusik eine musikalische Heimat, die seitdem ihren kreativen Schwerpunkt darstellt. Von Anfang an faszinierte sie am meisten das Zusammenspiel zwischen Musik und Tanz, sowie die Verbindung von Tradition und Improvisation über National-, Zeit- und Stilgrenzen hinweg. Ein Studium des traditionellen Tanzes am Eric-Sahlström-Institut in Schweden gab ihr die Möglichkeit, dieser Faszination weiter zu folgen. Neben ihrer Tätigkeit als (Tanz-)Musikerin u.a. mit Vivien Zeller als Duo TradTöchter ist sie im In- und Ausland als Dozentin unterwegs.
Tanzwerkstatt für neue deutsche Tänze

mit OS Dorfmusik
Die OS-Dorfmusik ist eine Projektband der Osdorfer Tanzwerkstatt für neue deutsche Tänze
(www.tanzwerkstatt-osdorf.de) und des Bundesverbandes für Deutsche Tänze (www.bvfdt.de). Der BVfDT kümmert sich in erster Linie um die überlieferten traditionellen Tänze in Deutschland, ist aber auch engagiert dabei, neue Tänze im traditionellen Stil zu schaffen, wie es in anderen Ländern bis heute
geschieht. So trifft sich in dem dörflichen Stadtteil Hamburgs Osdorf seit 2009 einmal jährlich eine
Gruppe von Menschen mit großem Interesse an der Weiterentwicklung Deutscher Volkstänze an einem
Wochenende. Es gibt dann vor Ort eine Werkstatt für die tänzerische Ausarbeitung neu gestalteter
deutscher Tänze und eine Werkstatt für die musikalische Begleitung. Wir verarbeiten zumeist alte
Melodien und Lieder aus dem nördlichen Deutschland zu neuen deutschen Tänzen – wie wir das Genre
nennen -, wenn dazu keine Tänze bekannt oder vielleicht auch in Vergessenheit geraten sind, wie so viele Volkstänze in Deutschland im 19. Jahrhundert. Die OS-Dorfmusik sind 9 Musikerinnen und Musiker und
bis zu zwei Tanzleiter*innen aus Hamburg und Umgebung, die sich zusammengefunden haben, um eine Auswahl der interessantesten neuen Deutschen Tänze professionell einzuspielen. Sie kommen aus dem
Bereich Folkmusik, Musical und Jazz und haben die musikalische Begleitung der Auswahl im ersten
Tanzheft der neuen Deutschen Tänze mit dem Titel „De Kuckuck up den Tune satt“ von Hinrich Langeloh
übernommen. Beim Weltmusikfestival in Rudolstadt 2023 hatte das Tanzprojekt seine erfolgreiche
Premiere und wir freuen wir uns, unsere Tanzmusik und Tänze auch beim Deutschfolk-Festival in unserer
Heimatstadt vorstellen zu können. Wir werden am Samstag von 11-12 Uhr einen Schnupperworkshop mit
einigen wenigen unterschiedlichen Tänzen aus unserem Repertoire anbieten und am Samstag Nachmittag werden wir von 16-17 Uhr beim Deutschtanz-Ball aufspielen und der Schwerpunkt dieser Tänze wird dann auf Spaß und Kommunikation unter den Tänzerinnen und Tänzern liegen. Dabei können alle
Anwesenden nach kurzen Instruktionen mittanzen.
Von Hamburg in die Welt: Die Waldzithern von C. H. Böhm

Vortrag mit Dr. Norbert Feinendegen
Sie ist immaterielles Kulturerbe Deutschlands; sie wurde im Folk Revival der 1970er Jahre von Musikern wie Andy Irvine gespielt; sie war 2015 in Rudolstadt das Magische Instrument; sie kommt heute wieder zunehmend im Folk zum Einsatz. Wer? Die Waldzither. Was jedoch kaum bekannt ist: Es war der Hamburger Instrumentenbauer C. H. Böhm, der 1897 die moderne Waldzither erfand und so dieses beinahe ausgestorbene Instrument fast im Alleingang vor dem Vergessen rettete.
Der reich bebilderte Vortrag erzählt die spannende Geschichte der Firma Böhm und erläutert ihre Bedeutung für die Waldzither im 20. Jahrhundert. Der Liedermacher Jochen Wiegandt rahmt den Vortrag mit einigen Liedern, die in Hamburg eng mit der Waldzither verbunden sind.
Dr. Norbert Feinendegen ist engagierter Hobbymusiker und Gründungsmitglied des Vereins der Freunde und Förderer der Waldzither e.V. Er erforscht die Geschichte der Waldzither seit 20 Jahren; seine Homepage zu C. H. Böhm findet sich unter
Musik für Kinder

mit Jürgen Leo
Konzert für Klein und Groß, Alt und Jung
Lieder zum Zuhören und Mitmachen, Geschichten von Hasen und Hexen, von Drachen und Schätzen; begleitet von Konzertina und Harfe, Kamm und Gartenschlauch.
Tanz für Kinder

mit Jürgen Leo
Tanzworkshop für Füße jeder Größe
Nordeuropäische traditionelle Tänze zu Zweit, im Kreis oder in langer Reihe (Reigen).
Mit oder ohne Gesang, mit Konzertina- oder Dudelsackbegleitung.